Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Konstantstromquelle ???
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (6): « 1 [2] 3 4 5 6 »

Autor Thema 
franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 61566 [Alter Beitrag23. November 2004 um 19:21]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi All,
Reinhards zweites Beispiel ist viel besser als das was ich vor Augen hatte mit dem n-kanal...

Wenn ich noch eine Verbesserung anbringen darf: die Diode mit einem LM385BZ2.5 ersetzen. Ist sowas wie eine Z-Diode aber Temperaturstabilisiert und liefert 2.5 V.

Viele Gruesse, Frank
Reinhard

Überflieger

Reinhard

Registriert seit: Sep 2003

Wohnort: Österreich

Verein: TRA #10691, AGM

Beiträge: 1186

Status: Offline

Beitrag 61627 [Alter Beitrag24. November 2004 um 12:28]

[Melden] Profil von Reinhard anzeigen    Reinhard eine private Nachricht schicken   Besuche Reinhard's Homepage    Mehr Beiträge von Reinhard finden

Hi,

Mit dem LM385 wird die Sache natürlich eleganter.

Wald und Wiesen Transistor:
Im Prinzip kann man jeden Transistor, der den Strom verkraftet, verwenden (IGBT<sup>*</sup> wäre aber grausam), da der OPV den Transistor entsprechend regelt. Bei bestimmten Typen (z.B. PNP, p-Kanal,..) muss man noch die Eingänge des OPV vertauschen.

Wenn man ganz genau ist, muss man bei bipolaren Transistoren (NPN,PNP) noch den Basisstrom berücksichtigen (Größenordnung 1%). Am einfachsten wird sowieso der Abgleich mit einem Messinstrument sein.

zusammengefasst:

D1: LM385BZ2.5
R1: siehe Datenblatt LM385 (Mindeststrom) vermutlich 1k-10k
R2: zumindest 5k Potentiometer, oder genau ausgerechnet laut Formel
T1 und OPV: Wald und Wiese (Blick ins Datenblatt schadet aber nie)

Die Qualität von von R1, T1 und des OPV hat IMHO keinen nennenswerten Einfluß auf die Genauigkeit der Schaltung.

Ich hoffe die Schaltung funktioniert as designed.
Reinhard

*: kleine IGBTs bewegen sich im zweistelligen Ampere-Bereich
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 61629 [Alter Beitrag24. November 2004 um 12:44]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

recht herzlichen Dankn für die vielen Infos. Werde mich sodann an die Datenblätter begeben und etwas an der Schaltung herum spielen. Werde euch auf den laufenden halten.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 62209 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 14:49]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

habe bei meiner Suche im Netz noch was schönes gefunden. Das ganze was wir hier besprochen haben in ein kleines Gehäuse gebacken mit nur 3 Anschlüssen dran. Das schließt man in den Strompfad einfach in Reihe ein und muss noch einen Widerstand anklemmen für die Stromgrößenbestimung. Fertig ist das ganze.

Gruß

Neil

Anhang: konstr_stromquelle.pdf

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 62211 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 15:05]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi,
vielleicht habe ich ja was falsch verstanden. Ich vermute, dass ist eigentlich ein Bauteil, in dem ein n-kanal-sperrschicht FET ist.

Viele Gruesse, Frank

generates a current with +0.33%/°C
temperature dependence.
LM134-3/
LM234-3 and LM134-6/LM234-6 are specified as true temperature
sensors with guaranteed initial accuracy of +/-3°C
and +/-6°C, respectively.
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 62213 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 15:25]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

ich habe das mal jetzt so aufgefaßt, das es eine Blackbox ist mit dem Reglerzeugs drin was wir hier durchgekaut haben.
Solange doch ein konstanter Strom raus kommt ist doch alles OK big grin

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 62214 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 15:38]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi,
ja ist eine Blackbox, in der wahrscheinlich nur dieser FET ist.
Genauer ist das, was wir hier schon gesehen haben.
Viele Gruesse, frank
Stefan Wimmer

Grand Master of Rocketry


Moderator

Stefan Wimmer

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Berlin

Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA)

Beiträge: 2398

Status: Offline

Beitrag 62258 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 20:52]

[Melden] Profil von Stefan Wimmer anzeigen    Stefan Wimmer eine private Nachricht schicken   Besuche Stefan Wimmer's Homepage    Mehr Beiträge von Stefan Wimmer finden

Nun ja - ein wenig mehr ist schon drin (ein FET übrigens nicht):

Folgende Datei wurde angehängt:


It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r)
franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 62260 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 21:04]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hallo Stefan,
und was haelst Du von diesem Bauteil ?
Viele Gruesse, Frank
franksa

Drechsel-Lehrling

Registriert seit: Mai 2002

Wohnort: Berlin

Verein: DERA

Beiträge: 96

Status: Offline

Beitrag 62263 [Alter Beitrag01. Dezember 2004 um 21:57]

[Melden] Profil von franksa anzeigen    franksa eine private Nachricht schicken   Besuche franksa's Homepage    Mehr Beiträge von franksa finden

Hi Neil,
da Du im Internet noch mal gesucht hast, wirst Du ja nicht besonders gluecklich mt unseren Antwoten sein. Vielleicht sind Dir das ja doch zu viel Bauteile. Nehme einfach einen 2n3819. (ca. 0.26 Euro - der LM234 kostet 1.30 Euro - jedenfalls fuer normal sterbliche). Im Datenblatt in der "Transfer Characteristic" einfach Vgs / Id teilen und schon hast Du den Widerstandswert raus. Dann so, wie ich zu Anfang geschrieben habe.
Max I = 10mA.

Viele Gruesse, Frank
Seiten (6): « 1 [2] 3 4 5 6 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben