| 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            So heute hab ich mal ganz quick und Dirty den Gewebeschlauch getestet …  Rohr auf meine Vorrichtung gepackt …   Gewebeschlauch drüber … hier muss man später echt aufpassen diesen nicht zu „verziehen“    Dann mit Harz getränkt und Schrumpfschlauch drüber …   Bin sehr gespannt wie es sich mit der Festtigkeit verhält, wie die Oberfläche ausschaut und wie viel mehr das ganze wiegt … Update dann morgen nach dem Aushärten … 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Das gute ist beim erwärmen / schrumpfen des Schrumpfschlauches wird das Harz noch flüssiger, verteilt sich nochmals gleichmäßig. der Schrumpschlauch presst das Gewebe überall perfekt an und drängt überschüssiges Harz nach außen …  Auch an meiner Reperatur Baustelle geht es endlich mit Tip to Tip weiter…   Viele Grüße Marco 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           RalfB 
          Grand Master of Rocketry 
           Moderator 
          
            
          
          Registriert seit: Apr 2004 
          Wohnort:  
          Verein: AGM, Tripoli L2 
          Beiträge: 2969 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Doublegene
 
 Zitat: Original geschrieben von RalfB
  Genau sowas war da unsprünglich drin. Probier es aus ob es funktioniert. Damals hatte ich halt noch keinen Drucker.
 
  
 
  Ok gut Probier ich .. aber dachte eher an Federstahldraht als an ein Druckteil … mal schauen … Danke Grüße Marco 
  Schon richtig, mit Federstahl. Ich meinte, dass ich damals noch keine Gewinde drucken konnte, sonst hätte ich das anders konstruiert.
            
            
          
          
          
            
          #Don’t Look Up
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Kurze Info zum Ergebnis… Soweit ganz zufrieden !  Oberfläche ist schön flach.    Wo das Gewebe allerdings zu sehr verrutscht ist gibt es einen kleinen Bereich wo eben keine Fasern sind und welche man aufspachteln müsste … Auch aufgefallen ist das wenn man es mit dem Harz weil schnell schnell übertreibt wird dies bei nicht sorgfältig durchdachten schrumpfen teilweise eingeschlossen … an diesen Stellen hat man dann noch ca 1zehntel Epoxy Schicht auf dem Gewebe … also sorgfältig und mit Ruhe arbeiten hilft hier sicher … Trennen hat soweit ohne Probleme funktioniert wobei schon wie von Oliver vermutet es ein wenig Harz ins Rohr geschafft hat … auch hier wieder die sorgfalt und a viel mehr dichtband bis es satt wie ein Korken sitzt …   Stabilität ist ausgesprochen gut ! Da bin ich wirklich begeistert !!  Gewicht hab ich über die Differenz berechnet das Pro cm 2gramm dazu kommen … also 200g auf den Meter 4zoll Rohr … ist schon etwas … aber ich Für meinen Teil werde das in den Leistungsklassen verkraften können ..   Viele Grüße Marco 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Was für ein Flächengewicht hat der Schlauch? Der sieht schon recht grob aus.
  Oliver
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Angegeben sind 100g pro 1 Meter Schlauchlänge … war die einzige Option zumindest bei RundG die für ein 4zoll Rohr gepasst hat …
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Oliver Arend 
          Administrator 
           Administrator 
          
            
          
          Registriert seit: Aug 2000 
          Wohnort: Great Falls, VA, USA 
          Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR 
          Beiträge: 8386 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Als "Breite flach" ist für den Schlauch 159 mm angegeben, also 318 mm einlagig. Das sind 1000 / 318 = 3.14 Schläuche pro Meter Breite, also 314 g/m^2 für das Gewebe. Ja, das ist ziemlich grob für Modellraketenanwendungen und festigkeitsmäßig etwas übertrieben ;-)
  Aber wenns funktioniert, warum nicht?
  Oliver
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Ja also ich finde das super :-) da ich kein Höhenwettbewerb Modell bauen möchte … sondern eins das möglichst lange hält ..stören mich die gleichmässig verteilten Gramm auch nicht wirklich … und ich brauche nur eine Lage um sehr hohe Stabilität zu erreichen … wenn ich mit 160g Gewebe zwei mal rum gehe bin ich ja auch schon nah dran oder ? Welche Gewebe / Gewebegewicht und wie viele Lagen nutzt ihr wenn ihr Rohre verstärken wollt ?  Grüße Marco 
            
            
             Geändert von Doublegene am 13. Januar 2023 um 20:37 
            
           
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           DennisP 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Mär 2010 
          Wohnort: Gießen 
          Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) 
          Beiträge: 835 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            Zitat: Original geschrieben von Doublegene
  Sagen wir ich muss tun was ich tun muss um zufrieden zu sein … mir macht das großen Spaß … und ja ich bin Detail verliebt …ich möchte es immer so gut machen wie ich kann ..  klar tut es dann evt etwas mehr weh wenn was schief geht aber eine andere Option gibt es für mich nicht …       
  Per aspera ad astra   Viele Grüße Dennis
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
        | 
          
          
          
          
           Doublegene 
          SP-Schnüffler 
          
          
            
          
          Registriert seit: Jan 2021 
          Wohnort: Heiligkreuzsteinach 
          Verein: Solaris / TRA / AGM 
          Beiträge: 535 
          Status: Offline 
         | 
        
          
           
          
           
          
            So es ist geschafft meine Starlight 38 ist wieder komplett Repariert im Rohbau Status … Tip to Tip ist abgeschlossen ! Jetzt noch etwas schleifen und dann … ich hoffe ich kann sie zum RJD wieder starten …   Grüße Marco 
            
            
          
          
          
         | 
      
      
      
			| 
				
				
				
				
				
			 |