Jetzt zurück zu deiner Frage von oben!
-------------------------------------
Ich versuche dir mal die Arbeitsweise in Inventor zu verdeutlichen, da ich nicht genau Informiert bin wie sich das zu Catia verhält!
1. Erstellt man eine Skizze. Wir nehmen mal einen Rechtek von 20mm x 20mm
2. Jetzt werden Bemassungslinen an zwei Seiten angebracht.
3. Diese Benassungslinen kann man jetzt mit einen Namen versehen. z.B "Seite A" und "Seite B"
4. Man "Extrudiert" das Teil... zum Bleistift.
5. und speichern.
Jetzt kann man dahergehen und sich ein kleines Programm schreiben (VB,VBA,C....) und folgendes tun:
1. Bauteil laden
2. Parameter abrufen -> "Seite A"=20mm, "Seite B"=20mm
3. Parameter ändern -> "Seite A"=20mm, "Seite B"=100mm
Jetzt hat man ein neues Bauteil!
Wenn man jetzt anfängt viele, von einander abhängige, Parameter zu ändern kommt man an dem Punkt wo der INV an sein Grenzen stößt!
So muss ich in dem Beispiel oben per Hand rechen wie groß der Winkel des Kreises ist, damit die (tangentiale) weiterführende Linie den Punkt oben rechts trifft, damit 1. der Durchmesser und 2. die Länge des Bauteils den vorgaben entspricht. (Ich hoffe das hat jetzt einer verstanden)
Erst dann kann ich die Parameter ändern (Der Winkel des Kreises ist auch ein Parameter)
Geändert von Kai Schneider am 27. Februar 2006 um 20:22