Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Allgemein > Raketen Sofware ? rocksim & spacecad
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (7): « 1 2 3 4 5 6 [7]

Autor Thema 
AlexanderM

Epoxy-Meister

Registriert seit: Feb 2004

Wohnort: Düsseldorf

Verein: FAR

Beiträge: 238

Status: Offline

Beitrag 115500 [Alter Beitrag15. März 2007 um 13:12]

[Melden] Profil von AlexanderM anzeigen    AlexanderM eine private Nachricht schicken   Besuche AlexanderM's Homepage    Mehr Beiträge von AlexanderM finden

Zitat:
Nein, die meinen das leide ernst. Da gibts noch andere Sachen, die ich aus diesem Grund nicht anbieten kann/darf! (z.B. GWIZ DCS)



Hi,
das mit dem GWIZ habe ich auch schon einmal gelesen und anfangs noch die Pointe gesucht. Aber leider muß man immer wieder dazulernen, was die Einfalt mancher Herrschaften angeht. frown
Übrigens: Ist der Solaris-MAGIER nicht so etwas ähnliches wie der GWIZ?
Wenn ja, darf der MAGIER denn dann überhaupt an US-Bürger verkauft werden? Aus Sicherheitsgründen? fg fg fg

Spaß beiseite. Das SPLASH mag ja ein gutes Programm sein, aber ob die Flugtrajektorie einer ungelenkten Rakete oder gar der Landepunkt einer Rak mit Fallschirmbergung überhaupt auch nur halbwegs zuverlässig vorhergesagt werden kann, wage ich zu bezweifeln.
Was ist z.B., wenn der Antrieb (besonders bei Clustern) etwas asymmetrisch verläuft oder eine Leitfläche etwas krumm geworden ist? Ich habe selber schon erlebt, daß ein Modell, das bereits mehrere Male erfolgreich (d.h. senkrecht) geflogen ist, plötzlich eine "Bogenlampe" flog, weil irgend etwas ein klein wenig anders war. Und meine Modell sind allesamt noch sehr einfach verglichen mit dem, für das SPLASH gedacht ist.
Man müßte es also ausprobieren (Shareware?!), aber das dürfen wir ja nicht. roll eyes (sarcastic)

Mit besten Grüssen,
Alexander
tr0815

Raketenbauer

tr0815

Registriert seit: Jan 2005

Wohnort: Dresden

Verein: SOLARIS-RMB e.V.

Beiträge: 168

Status: Offline

Beitrag 115501 [Alter Beitrag15. März 2007 um 14:07]

[Melden] Profil von tr0815 anzeigen    tr0815 eine private Nachricht schicken   Besuche tr0815's Homepage    Mehr Beiträge von tr0815 finden

Zitat:
... , aber ob die Flugtrajektorie einer ungelenkten Rakete ... überhaupt auch nur halbwegs zuverlässig vorhergesagt werden kann, wage ich zu bezweifeln.

Sollte möglich sein!
Nach diesem Motto arbeiten Geschosswerfer (Katjuscha u.ä.) ...

Christoph
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 115534 [Alter Beitrag15. März 2007 um 18:09]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ich schließe mich Christoph an, ich würd auch gerne wissen wie das funktioniert...

Oliver
MarkusJ

Gardena Master of Rocketry


Moderator

Registriert seit: Apr 2005

Wohnort: Kandel

Verein:

Beiträge: 2148

Status: Offline

Beitrag 115535 [Alter Beitrag15. März 2007 um 18:46]

[Melden] Profil von MarkusJ anzeigen    MarkusJ eine private Nachricht schicken   MarkusJ besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von MarkusJ finden

Wenn wir schon dabei sind (fällt mir gerade so ein):
Christoph, das "BallFlug" Programm zu dem Vortrag in Edenkoben, arbeitet das nach deiner Formel, oder Iterativ?
Es ist nämlich nach Neils Stellvertretervortrag eine Diskussion darüber entstanden, ob deine Formel oder eine iterative Herangehensweise exakter ist, wobei Peter letzterer Ansicht war.
Wie die Vergleichswerte dann ausgefallen waren, ist mir leider entfallen, ich erinnere mich noch dumpf daran, dass die Abweichung allerdings recht gering (glaube so +/-200 Meter).

mfG
Markus

WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
tr0815

Raketenbauer

tr0815

Registriert seit: Jan 2005

Wohnort: Dresden

Verein: SOLARIS-RMB e.V.

Beiträge: 168

Status: Offline

Beitrag 115546 [Alter Beitrag15. März 2007 um 20:27]

[Melden] Profil von tr0815 anzeigen    tr0815 eine private Nachricht schicken   Besuche tr0815's Homepage    Mehr Beiträge von tr0815 finden

Hallo!

1. BallFlug
Die Formael stammt nicht von mir. Die Grundlage kommt von Fehskens und/oder Malewicki.
Die Idee ist, die Bewegung in zwei Phasen zu zerlegen und die Gleichungen dann zu lösen.
Die Lösung ist damit exakt, aber das Modell ist ungenau.
Ich plane noch Flüge bei Windstille!!!, um die Ergebnisse zu überprüfen.

2. Iterative Lösung
Auch hier hängt das Ergebnis vom Modell ab.
Weiterhin sind das Verfahren und die gewählte Schrittweite von Bedeutung.
Aber das Modell ist entscheidend für das Ergebnis.

3. @Oliver
Prof. W. Wolff: Raketen und Raketenballistik
Da stehen ein paar Ansätze ...

Christoph
Andreas Mueller

Epoxy-Meister

Registriert seit: Sep 2004

Wohnort:

Verein: ARGOS

Beiträge: 322

Status: Offline

Beitrag 115554 [Alter Beitrag16. März 2007 um 00:00]

[Melden] Profil von Andreas Mueller anzeigen    Andreas Mueller eine private Nachricht schicken   Andreas Mueller besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Andreas Mueller finden

Zitat:
Ich schließe mich Christoph an, ich würd auch gerne wissen wie das funktioniert...



Einfach: nimm ein beliebiges Buch über die Physik des Massenpunktes, wende die dort beschriebenen Prinzipien auf eine Rakete an, dann erhältst Du eine Differentialgleichung 2. Ordnung mit drei Unbekannten. Darin steht vor allem auch die Schubfunktion (zu messen), die Dichte und Temperatur in Abhängigkeit der Höhe (zu messen, man kann allerdings den atmosphärischen Temperaturgradienten in sehr guter und physikalisch plausibler Näherung als stückweise konstant annehmen, und dann die Dichte mit der hydrostatischen Gleichung interpolieren), und die Geschwindikeitsabhängigkeit des c_w. Wenn Du alle diese Faktoren ausreichend genau kennst (dafür geben die Erbauer und Betreiber von (Raketen-)Artillerie-Systemen riesige Summen aus), kannst Du die Bahnen mit irgend einem guten numerischen Verfahren integrieren (Euler ist kein gutes Verfahren, aber Runge-Kutte oder Fehlberg sind geeignet). Eine Schrittweite von 2s für die Freiflugphase ist ausreichend für eine Genauigkeit von einigen Metern. Für die Schubphase muss die Schrittweite so klein sein, dass der Schub während eines Schrittes sich nicht zu stark ändert, hier wäre zum Beispiel Fehlberg mit adaptiver Schrittweitensteuerung gut.

Natürlich kann man das auch für ein Modell machen, welches die Rakete nicht nur durch einen Punkt approximiert, sondern auch die Lage berücksichtigt. Schau dazu im genannten Physikbuch unter "Eulersche Winkel" und "Eulersche Gleichungen" nach, dann hast Du wieder eine Differentialgleichung 2. Ordnung, diesmal mit 6 Unbekannten. Und Du musst jetzt auch noch den Trägheitstensor und die Normalkräfte kennen. In der Praxis rechnet man oft mit einem Massenpunktmodell und approximiert die Winkeländerung durch Wind durch ein Polynom, das ist für praktische Zwecke genau so gut , aber die Gleichungen werden viel billiger.

Eine Alternative zur numerischen Integration sind die Näherungsformeln von Fehskens/Malewicki (die natürlich noch viel älter sind). Denen fehlt aber: Dichteabnahme mit der Höhe, Zeitabhängigkeit des Schubes, Massenänderung während der Schubphase, Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit (nur für transsonische Geschosse). Alle diese Dinge kann man aber mit Hilfe einer Störungsreihe berechnen, aber man muss möglicherweise ziemlich viel arbeiten, denn die erste Näherung konvergiert bei gewissen Motoren nicht. Zum Beispiel ist die Schubkurve des K185 so weit von den Annahmen der Näherungsformeln entfernt, dass die Konvergenz der Störungsreihe sehr schlecht wird. Daher ist es für solche Motoren besser, eine numerische Integration vorzunehmen.

Übrigens ist die Genauigkeit der Näherungsformeln viel besser als die Toleranz der Motoren oder die Genauigkeit, mit der Modellbauer den c_w ihrer Modell kennen. Für alle praktischen Zwecke der Modellbauer sind die Näherungsformeln absolut ausreichend, die Simulation ist eigentlich ein Verschwendung von CPU-Zeit.
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 115556 [Alter Beitrag16. März 2007 um 09:00]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

confused

und das alles nur um anderen Leuten die Sachen kaputt zu machen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Seiten (7): « 1 2 3 4 5 6 [7]
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben