| Sly Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Sachsen Verein: --------------- Beiträge: 235 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Gert. Na, das sieht ja mal interessant aus. Wenn ich es richtig nachvollziehe, willst du nur das Rollen verhindern? Was hast du für Technik benutzt? Mechanischer Kreisel, Piezo, was für ein Servo? Wie wertest du den Kreisel aus-über einen RC-Empfänger? Erzähl doch mal bitte bisschen.   @Jens: Ich halte die Idee, von vier Flossen nur zwei über Eck anzusteuern für etwas gewagt, dann wedelt die Rakete so heftig mit dem Schwanz, dass das Flugbild mehr als komisch sein dürfte. Ausserdem ist es nicht möglich, mit einem Kreisel die Rakete zum Geradeausflieger zu machen, da ein Kreisel genau eine Achse steuern kann. Dazu wären zwei nötig, was die Sache doch etwas verkomplizieren würde.  
           
 ________
 Grüssle, Sly
 
 
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Ich will erstmal nur eine Achse stabilisieren. Ich glaube dazu geügen die zwei Ruder.Und die Fläche hält das aus, glaube ich jedenfalls. Ich habe die Ruder erstmal klein gewählt. Größer können sie noch werden. Dann auch vieleicht mit dickerem Flächenmaterial.
 | 
      
      
        | J.Boegel Seelsorger Supervisor
 
 Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline | 
 
 
            Ich meinet nicht das Ruder sondern die Knickstabilität des Rumpfrohres    Gruß Jens
            
          
           Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen.
 
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Man sieht es nicht, aber ich habe das Rumpfrohr mit vier Spanten je Meter verstärkt.
 Im Rumpf befindet sich eine normale Rudermaschiene und davor ein normaler Piezostabilisator aus dem Modellbau.
 
 Den Senderimpuls erzeuge ich mit einem Multivibrator 74121. Ich kannn die Inpulsrate noch etwas erhöhen, da ich nur einen Kanal benutze. Binn für weitere Anregungen sehr dankbar.
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 bei Conrad für 5€ gibt es Servotester. Die eignen sich auch sehr gut für einen Senderersatz.
 Die Bowdenzüge zur Ansteuerung der Flossen machen mir etwas sorgen. DIe haben da ja eine kleine Rundung drin. Wie hast du die intern verlegt? Nur an den Spanten fixiert oder über die ganze länge angeklebt? Das ist wichtig für das Ruderspiel. Ich habe damals nur auf Zug gearbeitet. Also zwei Ansteuerungen pro Ruder die nur ziehen. Das ganze dann mit Spanschlössern auf Spannung gebracht.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Das beste sind zwei Seile je Ruder. Dann dürfen aber keine Umlenkungen da sein.Bowdenzüge solten sollten mindestens zwei mal je Meter befestigt sein. Sonst sind sie zu weich.
 
 Bei mir sitzt die Rudermaschiene gleich hinter dem Motor. Ich erwende Stahldrähte.
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Die Rakete ist äußerlich fertig. Sie wartet auf die Innereien.
 Der Motor, ein BC-360, bringt sie auf etwa 500 m.
 
 Die Steuerung über eine Achse übernimmt ein Kreisel von Ikarus. Er wird, wie alle anderen Geräte, aus einern kleinen 6 Volt Akku betrieben.
 
 Der Steigflug wird von einer kleinen Digitalcamera aufgezeichnet.
 
 Neben dem Kreisel habe ich noch einen Timer zum Absprengen der Spitze etwa im  Umkehrpunkt . Damit soll die Rakete in die horizontale Lage gebracht werden, in er sie schon landen könnnte.
 
 Mit einem zweiten Timer zünde ich kurz über dem Boder den Fallschim.
 
 Mal sehen, was das wird.
 
 Ein Bild der Rakete folgt.
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Vor dem Start muß auch noch etwas passieren. Der Treibsatz des BC-360 ist nämlich sehr umweltfreundlich. Er erzeugt fast keinen Rauch. Das ist zwar schön, aber zu einem echten Raketenstart gehört nun mal viel Rauch. Also zünde ich vor dem Start erstmal eine Rauchpatrone. Dazu ist der Rauch ohne Flamme von Sauer recht gut geeignet. Etwas später werden 16 Held 1000 gezünet. Die bringen noch mehr Rauch. Dann wird noch etwas gezündet. Das muß ich aber noch ausprobieren. 
 Der Antrieb der 16 Held 1000 ist größer als das Gewicht der Rakete. Sie würde jetzt schon abheben. Um das zu verhindern wird die Rakele mit einem Nylonfaden gesichert, den erst der Abgasstrahl des BC-360 durchbrennt. Und jetzt geht die Post ab.
 | 
      
      
        | Brzelinski Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1616 Status: Offline | 
 
 
            Ich habe mir vor zwei Wochen eine Camera bei EBAY für ein paar Euro gekauft und gleich auseinander genommen. Mir fielen gleich ein paar Teile lose entgegen. Das war aber nich so schlimm. Das Display habe ich wieder genau fixiert und mit Cyanoacylat Kleber befestigt. Genau so habe ich auch das Objektiv wieder festgekebt. Und oh Wunder, die Camera funktioniert wieder.Sie ist recht klein. Die Platiene ist 6cm x 2,5cm und beidseitig bestückt, ca. 1cm Stark.
 Und das Gewicht ist ca. 2 oder 3 Gramm.
 Das Objektiv benötigt eine Öffnung von ca. 2 x 2cm. Und man kann auf den Bildern richtig was erkennen. Ich muß nur noch sehen, wie ich die Filmaufnahmen ohne Computer ruckelfrei hinbekomme. Das kann aber eigentlich nicht zu schwer sein. Ich will ja mit der Camera keine Mädchen aufnehmen. Sie soll nur zeigen, das alles Funktioniert hat   (----- oder auch nicht--- )
 
 Dazu werden die 110 Bilder gerade eben reichen.
 
 Und die Camera hat fast nichts gekostet.
 | 
      
      
        | emmpunkt Überflieger 
 Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Brzelinski
 ...Cyanoacylat Kleber befestigt. Genau so habe ich auch das Objektiv wieder festgekebt.
 
 Und sind die Bilder noch scharf? Mit Sekundenkleber und Kunststofflinsen muss man sehr vorsichtig sein. Die Dämpfe des Cyan. greifen die Oberfläche an und macht sie matt. Gruss M.
            
           | 
      
      
			|  |