| Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Bitte hier hinein, was ihr darüber diskutieren wollt.   Danke, Rolli
            
           | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            Wie ich finde, ein sehr interresantes Projekt. Allerdings habe ich schon überlegt wie stabil sich eine Rakete verhält wenn sie nach unten fliegt und dann ein Triebwerk zündet das in die entgegengesetzte Flugrichtung schiebt. Ich bin auf jedenfall sehr gespant auf dein Projekt und auf den Flug mit den 4 Boostern.    MfG Fabian
            
           | 
      
      
        | Heiko Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Rolli,
 das ist es doch, wird der original Natter immer ähnlicher.
 
 Ich würde aber auf einen zusätzlichen Motor in der Mitte verzichten und da lieber einen weiteren Fallschirm reinpacken. Übrigens, hatte die Natter in der Militär-Ausführung nicht vorne in der Spitze kleine Raketen die abgeschossen werden konnten?
 
 MFG Heiko
 
           Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben.
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Fabian,deine Frage nach dem Flugverhalten bei Zündung mit einem Bremstriebwerk kann man vorerst nur theoretisch abhandeln. Wir hatten schon mal im Bauthread drüber diskutiert. Ich wiederhole aber gerne nochmal meine ausgerechneten Daten.
 Das Ergebnis ist, dass man theoretisch einen doch ziemlich großen Bereich hat, wo man den BC zünden kann, die Strömung nicht abreißt und das Modell sicher fliegt.
 
 Die optimalen Daten sind bei einem I211 als Motor laut wRASP:
 Zeit bis Gipfelpunkt: 8,1s
 Geschwindigkeit beim verlassen der Rampe 15 m/s
 max. Geschwindigkeit: 72 m/s
 max. Beschleunigung: 5,8 G
 max. Höhe 290m
 
 Die Daten lt. Exelprogramm ab Gipfelpunkt:
 Zündzeitpunkt des BC nach Gipfelpunkt: 4 s
 Höhe der Zündung 210m
 Geschwindigkeit bei Zündung 40 m/s
 Höhe Bremsschluß BC 175m
 Geschwindigkeit bei Brennschluß und Ausstoß Fallschirm 20 m/s
 
 also wird der Brems-BC bei dieser hohen Geschwindigkeit gar nichtmal so doll was bewirken.
 Hätte ich beim zweiten Testflug ein Bremstriebwerk benutzt, hätte ich die langwierigen Reparaturen vielleicht sparen können.
 40m/s oder 20m/s ist doch ein gewaltiger Unterschied.
 
 Aber so richtig spannend wird eben letztendlich das Experiment.
 
 Ciao, Rolli
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Heiko, Zitat:Ich würde aber auf einen zusätzlichen Motor in der Mitte verzichten und da lieber einen weiteren Fallschirm reinpacken.
 
 Ja, ich habe schon gesagt, dass ich beides könnte. Durch das zentrale Motorrohr einen Pilotschirm ausstoßen, und einen Motor welcher als Rauchentwickler dient. Das Rohr ist gut 400mm lang. da paßt hintereinander schon was rein. Aber da bin ich gerade am basteln. Rolli
            
           | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            könnte es evtl. sein das die Kappe nicht ganz abgestoßen wird sondern sich nur umbiegt? den dann hast du keinen Fallschirm getriggert!
 MfG Fabian
 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Hi Fabian,
 ja, das habe ich auch gedacht, aber durch den Holzring im inneren der Kappe wird alles parallel abgestoßen.
 Dazu werde ich aber noch einen Versuch machen.
 Ich kann mir nicht vorstellen, dass durch den Druck des BC's die Kappe drann bleibt.
 Ich habe noch vor, falls wirklich der Timer nicht an geht, ein Backup der Fallschirmklappe zu installieren.
 
 Ciao, Rolli
 
 P.S. Neil, du postest im falschen Thread!
 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 sorry Rolli werde mal einen Admin holen der das löscht. Ich selber darf es nicht. Schande über mich.
 
 ich würde lieber die Schirme unabhänig vom Motor zünden. Es kann ja sein das die Kappe dran bleibt oder der Motor nicht angeht. Da sollten dann die Schirme doch noch kommen.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            alles wieder in Butter mit den Threds. Danke Admins. Zitat:Es kann ja sein das die Kappe dran bleibt oder der Motor nicht angeht.
 
  Wie schon gesagt, dafür wird es das Backupsystem geben. Ich bin mir aber sicher, dass der SALT3 den Brems-BC sicher zünden wird. Zum Versuch: Ich will im Brems-BC-Casing eine Ladung Blitzwatte zünden und sehen, ob die Kappe problemlos abgeworfen wird. Wenn das dann funktioniert, funktioniert es mit dem Stirn-Röhrenbrenner ganz sicher. Ciao, Rolli
            
           | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            mit dem SALT3 kannst du aber doch 2 Ereignisse auslösen. Dann kannst du doch zur sicherheit auch einen Fallschirm damit absichern, oder hast du den 2. Ausgang schon belegt?
 mfG Fabian
 | 
      
      
			|  |