Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 71852
[29. März 2005 um 23:18]
So, mit dem richtigen Werkzeug und Material hat alles wunderbar geklappt. Der 2. D-Mag funzte auf Anhieb. Kaum macht man's richtig - schon funktionierts! Morgen noch den D-Tim. (Habe vergessen einen Kondansator zu bestellen ... :mad ) Danach geht es, wie gesagt, an die Zelle.
VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 71853
[29. März 2005 um 23:22]
Welches Werkzeug hast Du dir denn nun geholt ?? *neugierigbin* *lach*
und was für nen C hast Du vergessen zu bestellen ?? Wenn das nix super aussergewöhnliches ist, habe ich es bestimmt hier.... LG Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 71954
[31. März 2005 um 09:09]
Hallo Michael,
sehen gut aus, die Platinen! So sehe ich die am liebsten wieder - nämlich bestückt! Wie willst Du eigentlich den D-Tim antriggern? Der Triggeranschluß ist ja noch völlig unbesetzt. Gruß Andreas |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 71955
[31. März 2005 um 09:46]
Hallo Andreas. Das Antriggern soll über einen G-Switch erfolgen. Ich muss mal sehen ob ich im Baumarkt solche Messingkugeln bekomme wie Du sie benutzt. Schein mir eine ideale Lösung zu sein.
Viele Grüße Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 71956
[31. März 2005 um 09:55]
Zitat: Ich habe diese Kugeln gestern bei OBI wiederentdeckt. Gibt's mit M3 und M4 Innengewinde in der Schraubenabteilung (4 Stck. / Packg.). Habe gleich noch einen G-Switch angefangen zu bauen. Gruß Andeas Folgende Datei wurde angehängt: |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 71957
[31. März 2005 um 10:11]
Hm, OBI, guter Tipp. Ist allerdings etwas "ab vom Schuss" wie wir hier sagen, soll heißen etwas außerhalb. Ich werde erstmal bei Hornbach nachsehen, die sind mit Möbelbeschlägen auch gut sortiert. Du hast die Kugel auf dem Foto nur so festgetüdelt, reicht das? Ich wollte den kleinen Hebel duchbohren un die Kugel festschrauben...
VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 71958
[31. März 2005 um 10:18]
So wie ich das sehe, ist das Gewindestück eingeschnitten ...., die Mutter damit es sich nciht aufbiegt, und der Draht um die Hälften aneinenderzudrücken .....
Pierre •"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 71959
[31. März 2005 um 10:20]
Nix festgetüdelt - die M3 - Gewindestange ist geschlitzt und samt dem Schaltarm 2x mit Dmr. 0,8 mm durchgebohrt. Dann habe ich einen Draht durchgefädelt und straff drumgewickelt und das Ende durch das 2. Loch gezogen - ist bombenfest!
Gruß Andreas |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 71960
[31. März 2005 um 10:24]
Ah, OK, das sieht man auf dem Bild nicht so gut. Aber das von mir beschriebene Verfahren hast Du doch auch schon benutzt, oder?
VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 71961
[31. März 2005 um 10:33]
Ja, früher. Die Schalter hatten damals längere Hebelarme. Dann mußt Du exakt die Mitte des Bleches treffen beim Bohren (Breite 4mm, Lochdmr. 3 mm) und das Blech ist dazu noch absolut zähes Material . Da find ich diese Lösung eleganter!
Außenherum kommt dann noch ein abgekantetes Alublech als Schutz für den Hebelarm. Das Gelenk sieht nicht sehr stabil aus. Ich hatte aber noch keine Probleme damit. Gruß Andreas |