| Autor | Thema |
|---|---|
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5413 Status: Offline |
Beitrag 7660771
[
Die Inbetriebnahme des Trackers in dann recht einfach, SIM-Karte rein, Versorgungsspannung anlegen,
unter freiem Himmel dauert es dann ca. 2 Minuten bis er "warm" gelaufen ist und sich ins Satellitennetz eingelockt hat das wird durch die LED`s in verschiedenen Farben signalisiert. Dann ein paar kurze Befehle senden (siehe Achims Link weiter oben) und schon ist er arbeitsbereit. Ab jetzt reicht es aus die Telefonnummer der SIM-Karte anzurufen und nach wenigen Sekunden kommt eine SMS mit der genauen Position des Trackers zurück. Dann reicht es aus, den erhaltenen Link anzuklicken und Google Maps zeigt euch den Weg und die genaue Entfernung zum Landepunkt eures Modells mit dem verbauten Tracker auf eurem Handy... !Andreas Geändert von Andreas B. am 06. November 2025 um 22:23 |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5413 Status: Offline |
Beitrag 7660774
[
Einen extra Schalter für die Stromversorgung des Trackers hab ich übrigens nicht vorgesehen, es reicht beim preppen des Modells
auf dem Feld, einfach den Stecker des Trackers mit der Buchse des leistungsstarken Lipos zu verbinden der hält das dann zuverlässig viele Stunden durch !Nur nach der Landung das abziehen nicht vergessen, sonst kommt der Lipo nach ein paar Tagen in die zerstörerische Tiefentladung ! |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5413 Status: Offline |
Beitrag 7660775
[
Bei einer anderen, auch schon recht oft verwendeten Spitze, habe ich z.B. noch eine Spannungsüberwachung der
Lipo Zellen mit verbaut... ! |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5413 Status: Offline |
Beitrag 7660776
[
Bei den 80er Spitzen komme ich so beim Gesamtgewicht, mit den verbauten GPS-Trackern und den leistungsstarken Lipo- Akkus , auf ca. 400 bis 500g, das ist zwar nicht unbedingt Sportmodelltauglich aber bei größeren Modellen nicht wirklich relevant, sondern sogar als nützliches Trimmgewicht erwünscht...
!Andreas Geändert von Andreas B. am 06. November 2025 um 23:22 |
|
morob
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Berlin Verein: DERA e.V. Beiträge: 415 Status: Offline |
Beitrag 7660778
[
gefällt mir
Stephan |
|
AchimO
Poseidon Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Berlin Verein: AGM Beiträge: 1598 Status: Offline |
Beitrag 7660779
[
Das mit dem Aluwinkel scheint mir etwas kontraproduktiv zu sein, denn er schirmt den Empfang zu einer Richtung hin stark ab.
Ich habe deswegen den Aufbau auf einer Sperrholzplatte gemacht. Gruß Achim Tracking https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0 Altimeter https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0 Wer etwas braucht: E-Mail oder PM |
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5413 Status: Offline |
Beitrag 7660780
[
Zitat: @ Achim, Danke für den Tip !Dann werde ich das mal noch abändern. Andreas |
|
Schmidti
Anzündhilfe Registriert seit: Mär 2024 Wohnort: Verein: Beiträge: 23 Status: Offline |
Beitrag 7660781
[
Zitat: Der Aluwinkel ist mir auch aufgefallen und und ob er einen negativen Einfluss auf die Funksignale haben könnte. Die keramische Patch-Antenne für GPS kann sowieso nur aus einer Hemisphäre Signale empfangen. Auf der verlinkten englischen Wikipedia ist ein Antennendiagramm dargestellt aus dem das sehr klar hervorgeht. Außerdem hat die Platine eine durchgehende Groundplane und schirmt damit selbst alle SIgnale ab die von der anderen Seite kommen würden. Eigentlich müsste man die GPS-Patchantenne deshalb nach oben (und nicht zur Seite) ausrichten um optimalen Empfange zu haben. Solange genug Satelliten am Himmel stehen und man auf dem typischerweise freiem Flugfeld auch viele davon sieht, geht das aber ganz klar auch so. Für die GSM-Signale sieht das womöglich anders aus. Die entsprechende Antenne habe ich auf deinen Photos nicht lokalisieren können. Ich würde aber stark vermuten, dass sie direkt in die Platine integriert ist und zwar am oberen Ende, da wo der Sticker mit der Seriennummer klebt. Allein schon, weil die Platine in diesem Bereich eben keine durchgehende Groundplane zu haben scheint. Passenderweise ist genau dieser Bereich des Trackers nicht vom Aluwinkel verdeckt. Also aus meiner Sicht scheint es als sei es so wie es ist genau richtig! Und es hat sich in der Praxis ja wohl auch schon super bewährt. BTW: Ganz herzlichen Dank für eine wirklich hervorragende Dokumentation. Das scheint in der Tat ein recht unkompliziertes, robustes und größtenteils CotS System zu sein, dass sich ohne viel Komplikationen und Entwicklungsarbeit integrieren lässt -- wenn man denn massig Nutzlastkapazität zur Verfügung hat. Gruß, Schmidti |






!
!
!