Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Altimeter selfmade
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (6): [1] 2 3 4 5 6 »

Autor Thema 
Philipp

Epoxy-Meister

Philipp

Registriert seit: Aug 2002

Wohnort: Hamburg

Verein: /

Beiträge: 276

Status: Offline

Beitrag 7626520 , Altimeter selfmade [Alter Beitrag16. Juli 2013 um 15:47]

[Melden] Profil von Philipp anzeigen    Philipp eine private Nachricht schicken   Besuche Philipp's Homepage    Mehr Beiträge von Philipp finden

Hi Freaks,

ich habe mir einen Temperatur-Druck-basierten Höhenmesser selber gebaut und würde nun gern wissen ob die im Bild zu sehende Druckbohrung ausreicht um den ausgleich zwischen Umgebung und Raketeninnenraum auszugleichen.

Gruß, Philipp


meine website: www.hh-raketen.npage.de


Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*)
thomasm

Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2013

Wohnort: Mechernich

Verein: AGM TRA

Beiträge: 464

Status: Offline

Beitrag 7626521 [Alter Beitrag16. Juli 2013 um 16:13]

[Melden] Profil von thomasm anzeigen    thomasm eine private Nachricht schicken   thomasm besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von thomasm finden

Das hängt ganz davon ab wie groß der Innenraum ist.
Ich favorisiere immer mehrere Löcher, da die Wahrscheinlichkeit sinkt dass alle blockiert sind und die Druckverteilung in der Rakete homogener ist.

Hier gibt es ausführliche Informationen über static ports:
http://www.vernk.com/AltimeterPortSizing.htm

Die Salt-Software kann, wenn ich mich richtig erinnere, die Größe berechnen.
Philipp

Epoxy-Meister

Philipp

Registriert seit: Aug 2002

Wohnort: Hamburg

Verein: /

Beiträge: 276

Status: Offline

Beitrag 7626522 [Alter Beitrag16. Juli 2013 um 16:25]

[Melden] Profil von Philipp anzeigen    Philipp eine private Nachricht schicken   Besuche Philipp's Homepage    Mehr Beiträge von Philipp finden

Begonnen habe ich damit erst einmal Programmieransätze für die Module (Druck/Temperatursensor, Datenlogger, Beeper)zu schaffen.

Als erstes habe ich den Drucksensor BMP085 über den Microcontroller angesteuert und versucht mit Hilfe einer geeigneten Höhenformel über Druck und Temperatur die Höhe genau zu ermitteln.



Im Anschluss habe ich dann mit der Pogrammierung des Datenloggers weiter gemacht, was sich als schwierig erwiesen hat. Es standen die Formate *.txt und *.csv zur auswahl, wobei ich mich für letzteres entschieden habe, da sich Excel auch prima zur Datenanalyse eignet und die Daten Zeile für Zeile gepeichert werden.



Im anschluss an die Steckbrett-Arbeit musste dann noch eine externe Stromversorgung (LiPo) her und das ganze auf eine Platine gelötet werden.

Das Teile passt super in meine 35mm Rakete und ist nun bereit für seinen ersten Einsatz.









meine website: www.hh-raketen.npage.de


Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*)
Philipp

Epoxy-Meister

Philipp

Registriert seit: Aug 2002

Wohnort: Hamburg

Verein: /

Beiträge: 276

Status: Offline

Beitrag 7626523 [Alter Beitrag16. Juli 2013 um 16:31]

[Melden] Profil von Philipp anzeigen    Philipp eine private Nachricht schicken   Besuche Philipp's Homepage    Mehr Beiträge von Philipp finden

Zitat:
Das hängt ganz davon ab wie groß der Innenraum ist. Ich favorisiere immer mehrere Löcher, da die Wahrscheinlichkeit sinkt dass alle blockiert sind und die Druckverteilung in der Rakete homogener ist. Hier gibt es ausführliche Informationen über static ports: http://www.vernk.com/AltimeterPortSizing.htm Die Salt-Software kann, wenn ich mich richtig erinnere, die Größe berechnen.


Okay Danke für die Info! Das mit der homogenen Druckverteilung klingt plausibel. Ich werde es erstmal mit 3 Pressure Holes versuchen.

Gruß, Philipp

meine website: www.hh-raketen.npage.de


Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*)
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 7626531 [Alter Beitrag18. Juli 2013 um 12:22]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

sehr schöne Arbeit.
Bei CVS oder TXT tendiere ich immer zu TXT. Das kann Excel auch lesen, geht aber nicht so automatisiert ran wie bei CVS. Ich stoße hier immer wieder auf das Problem mit dem Dezimalzeichen. Das ist ja mal "," oder mal ".". Bei TXT kannst du es in einem Editor laden und sehr schnell austauschen. Besonders spaßig wird es dann bei Zahlen die Excel als Datum interpretiert wink.

Hast du mal geschaut wie träge der Temperatursensor ist? Ich kann mir vorstellen, das die Messung an sich sehr träge ist, und somit ein Rückschluss auf die Höhe eher schwierig ist. Was man eher machen kann, und einige machen das ja auch so, ist nur die Starthöhe und Temperatur nehmen um dann über den Druck die Höhe zu bestimmen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


thomasm

Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2013

Wohnort: Mechernich

Verein: AGM TRA

Beiträge: 464

Status: Offline

Beitrag 7626533 [Alter Beitrag18. Juli 2013 um 12:38]

[Melden] Profil von thomasm anzeigen    thomasm eine private Nachricht schicken   thomasm besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von thomasm finden

Sind cvs Dateien nicht txt Dateien?
cvs beschreibt doch nur dass die Werte durch Trennzeichen getrennt sind.
Die kann man auch problemlos in einem Texteditor ansehen und das Trennzeichen muss ja nicht unbedingt ein Komma sein.

Ich finde es auch sehr schön, dass du hier Fotos von deinem Projekt getostest hast.

In Sachen Datenbearbeitung bin ich ein großer Fan von scilab und gnuplot .
icepic

SP-Schnüffler

icepic

Registriert seit: Okt 2003

Wohnort: Schönaich

Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2

Beiträge: 834

Status: Offline

Beitrag 7626537 [Alter Beitrag18. Juli 2013 um 16:18]

[Melden] Profil von icepic anzeigen    icepic eine private Nachricht schicken   Besuche icepic's Homepage    Mehr Beiträge von icepic finden

btw, das Dateiformat heisst CSV von Comma-separated values. Normale Textdatei, bei der die Werte durch ein Trennzeichen z.B. Komma getrennt werden.

Uli

Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!!
Philipp

Epoxy-Meister

Philipp

Registriert seit: Aug 2002

Wohnort: Hamburg

Verein: /

Beiträge: 276

Status: Offline

Beitrag 7626539 [Alter Beitrag18. Juli 2013 um 18:27]

[Melden] Profil von Philipp anzeigen    Philipp eine private Nachricht schicken   Besuche Philipp's Homepage    Mehr Beiträge von Philipp finden

Zitat:
Hi, sehr schöne Arbeit. Bei CVS oder TXT tendiere ich immer zu TXT. Das kann Excel auch lesen, geht aber nicht so automatisiert ran wie bei CVS. Ich stoße hier immer wieder auf das Problem mit dem Dezimalzeichen. Das ist ja mal "," oder mal ".". Bei TXT kannst du es in einem Editor laden und sehr schnell austauschen. Besonders spaßig wird es dann bei Zahlen die Excel als Datum interpretiert wink. Hast du mal geschaut wie träge der Temperatursensor ist? Ich kann mir vorstellen, das die Messung an sich sehr träge ist, und somit ein Rückschluss auf die Höhe eher schwierig ist. Was man eher machen kann, und einige machen das ja auch so, ist nur die Starthöhe und Temperatur nehmen um dann über den Druck die Höhe zu bestimmen. Gruß Neil


Hallo Neil,

das Problem mit der "Datum-interpretation" habe ich auch gehabt. Ich habe gemerkt, dass man das problem umgeht, in dem man die csv-Datei genau so wie die txt-Datei in Excel importiert und dann gegebenenfalls eine Arbeitsmappe vorher schon auf "Zahl" formatiert und dann die Daten hineinkopiert.

Bis jetzt habe ich den Altimeter nur im Auto über Hügel usw gefahren und die höhendaten verifiziert. Momentan schätze ich den Fehler auf +-1.5m, eher weniger. Einen speziellen filter (Kalman usw.) habe ich bis jetzt noch nicht über die Messdaten laufen lassen. Momentan mittel ich mir die Kurve über excel, was aber auch gute Näherungen ergibt.

Der erste flug wird in ca. einer Woche stattfinden, da ich erst noch auf neue Motoren warten muss.
Sobald ich die Daten dann verarbeitet habe stelle ich die Diagramme hier rein.
In wie weit der Sensor temperaturträge ist kann ich nicht genau sagen, ich weiß aber, dass die Annahme einer isothermen athmosphäre ausreichend bei der Startplatzlage und flughöhe ist.
Sollte der Sensor temperaturträge sein, so ist die Rechnung im Hintergrund (vom Microcontroller) zwar komplexer als notwendig, da er nicht mir einem Isothermen Ansatz rechnet, aber die ergebnisse sollten in dem Fall dann nicht großartig abweichen (vorrausgesetzt die Flughöhe bleibt gering).

Gruß Philipp

meine website: www.hh-raketen.npage.de


Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*)
thomasm

Epoxy-Meister

Registriert seit: Jun 2013

Wohnort: Mechernich

Verein: AGM TRA

Beiträge: 464

Status: Offline

Beitrag 7626545 [Alter Beitrag19. Juli 2013 um 07:44]

[Melden] Profil von thomasm anzeigen    thomasm eine private Nachricht schicken   thomasm besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von thomasm finden

Die Temperaturabhängigkeit des Sensors sollte kein Problem sein.
Die Temperatur in der Rakete wird sich nur sehr langsam ändern, weil kaum Gasaustausch stattfindet.
Ich denke das meinte Neil.
Philipp

Epoxy-Meister

Philipp

Registriert seit: Aug 2002

Wohnort: Hamburg

Verein: /

Beiträge: 276

Status: Offline

Beitrag 7626546 [Alter Beitrag19. Juli 2013 um 10:25]

[Melden] Profil von Philipp anzeigen    Philipp eine private Nachricht schicken   Besuche Philipp's Homepage    Mehr Beiträge von Philipp finden

Mhhh... mal überlegen.
1 bar = 1*10^5 N/m^2 Wenn ich davon ausgehe dass ich in 150m eine Druckdifferenz von ca 0,1 bar habe dann entspricht das 1*10^4 N/m^2.
Damit würden 0,1 bar eine Kraftdifferenz von 0,01 N/mm^2 ausmachen, was bei einer Flugzeit auf Gipfelhöhe von ca. 4 Sekunden unter umständen wirklich bisschen eng werden dürfte wenn man bedenkt, dass ich nur 3 "belüftungsbohrungen" mit einem Durchmesser von 1mm habe. Kann gut sein, dass sich der Innendruck der Kammer nur sehr verzögert anpasst und die Messung dadurch beeinträchtigt. roll eyes (sarcastic)

Geändert von Philipp am 19. Juli 2013 um 10:27


meine website: www.hh-raketen.npage.de


Vielleicht gibt es tatsächlich nichts, was ein Mensch, wenn er nur all seine Kräfte auf ein einziges Ziel richtet, nicht fertigbrächte. (Ogai Mori Rintaro *1862 - 1922*)
Seiten (6): [1] 2 3 4 5 6 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben