Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Werkstoffe, Werkzeug und Handhabung > Körperrohr mit Stringer-Spanten-Struktur
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 87819 , Körperrohr mit Stringer-Spanten-Struktur [Alter Beitrag26. Oktober 2005 um 14:45]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ich hatte ja während meines Praktikums Zugriff auf reichlich Glasfaser, Harz, Werkzeuge und anderes Material und außerdem nach Feierabend und am Wochenende wenig zu tun... Ich wollte ursprünglich eine ganze Rakete nach dem Prinzip Stringer-Spanten aufbauen, dafür hat die Zeit dann aber doch nicht mehr gereicht.

Die Idee ist, kein einfaches hohlzylindrisches Körperrohr zu verwenden, da ein solches knickanfällig ist. Stattdessen werden Längsversteifungen (Stringer) und Querversteifungen (Spanten) eingebaut, und die Wandstärke dafür verringert. In der Theorie ergibt dies eine leicht verringerte Festigkeit gegenüber Biegemomenten, bei gleichem Gewicht und gleicher Zugfestigkeit. In der Praxis vermeidet es jedoch Knickung, das bei Kompression (und entspr. auch Biegung) auftreten kann.

Aus Mangel an einer Negativform habe ich das Rohr auf einem Positivkern aufgebaut. Dazu zuerst ein möglichst rundes Alurohr genommen, und dieses einmal mit Mylarklebeband umwickelt. Spiralförmig, und so dass es wieder Lücken noch Überlappungen gab. Das ganze wurde dann gewachst.



Um diese Lage Mylar herum wurde noch einmal spiralförmig eine Lage Mylarband gewickelt, diesmal jedoch mit der Klebeseite nach außen. So entstand die erste Trennebene. Auf dieser Lage Mylarband wurde dann ein Negativ der inneren Struktur des Körperrohrs aufgebaut. Dazu benötigte ich flexibles, dünnes (rund 2 mm) aber halbwegs druckfestes Material. Depron habe ich nich gefunden, also musste ich Styrodurblöcke in dünne Scheibchen schneiden. Aus diesen habe ich dann mit einer Rasierklinge kleine Platten ausgestanzt.



Hier eine Ansammlung von acht Platten, die auf 100 mm Länge für den gesamten Umfang ausreichen.



Diese Platten wurden dann gleichmäßig auf dem Körperrohr verteilt, mit kleinen Zwischenräumen, in denen später die Stringer und Spanten entstehen würden. Man erkennt sehr schon die Längs- und Querverläufe. Das ganze Rohr wird 700 mm lang und hat einen Durchmesser von rund 85 mm.



Natürlich kann man da noch nicht drauflaminieren, denn das Styrodur soll ja später nicht Bestandteil des Körperrohrs werden. Also noch einmal eine Lage Mylarband drauf, das klappte natürlich nicht mehr ganz so schön mit den ganzen Ecken und Kanten.



Nachdem die Form so vorbereitet war (wachsen lohnte sich hier nicht mehr, das Material wird ja von innen einfach abgezogen), ging es nun endlich an die Herstellung der Struktur. Wir benutzten für unsere großen Teile 900 g/m²-Gewebe, aus dem ich einfach einzelne Fäden herausgezogen und als Roving verwendet habe. Pro Stringer und Spant wurden jeweils überlagernd drei solcher Rovings verwendet. Das bedeutet natürlich einen gewissen Dickezuwachs an den Kreuzungen.



Ich hätte sie einzeln mit Harz tränken sollen, denn drei Rovings auf einmal (entspr. einer Gewebestärke von 2700 g/m²!) lassen sich kaum noch gescheit tränken, außer mit _viel_ Harz. Da nun die Längs- und Querfestigkeit bereits stand wollte ich Verdrehungen und Verschiebungen vermeiden und habe als Oberfläche eine Lage bidirektionales Gewebe in 45°-Orientierung auflaminiert.



Das ganze erhielt zum Abschluss für eine gut bearbeitbare Oberfläche (und zum Entfernen von Harznasen, wie sich später herausstellen sollte) eine Lage Abreißgewebe, das hier an den schwarzen eingewobenen Fäden erkennbar ist. Leider auch erkennbar sind die vielen Luftblasen, die sich nicht vermeiden ließen.



Hier das fertige Rohr, innen konnte ich das meiste Klebeband entfernen, das Styrodur hatte ich mit Aceton ausgespült. Die Trennung vom eigentlichen Kern gelang mit acht starken Händen recht einfach (es geht offenbar nix über Achims Luftkissen-Methode).



Die beiden Enden hatte ich plangeschliffen, so dass das Rohr direkt hätte weiterverwendet werden können, zumal der Innen-innen-Durchmesser durch den Kern sehr genau definiert war (im Gegensatz zum Außendurchmesser). Hier ein Blick nach innen, wo man die Stringer und Spanten sehr schön erkennt.



Ich habe das Rohr leider nicht mit nach Deutschlánd/Frankreich nehmen können (zuviel totes Volumen), aber wenigstens habe ich dabei einiges gelernt.

Das Rohr wog fertig, wie oben auf dem Foto, bei einer Länge von rund 700 mm und einem Außendurchmesser von rund 85 mm, etwa 230 g. Das ist nicht ganz wenig, aber auch nicht sehr viel. Das 3-Zoll-Rohr in Phenolic von PML wiegt bei geringerem Durchmesser und gleicher Länge 280 g. Ich konnte keine genauen Festigkeitsversuche durchführen, die bessere Knickfestigkeit konnte man jedoch ganz einfach erfühlen. Alles in allem würde ich diesem Rohr ohne weiteres einen H- oder I-Motor zutrauen.

Ich bin jedoch bei der Herstellung auf Probleme gestoßen, und vor allem hat mich das Ergebnis nicht besonders befriedigt. Einmal ist die Herstellung der Form sehr ungenau und sehr aufwändig. Und sie ist nur einmal verwendbar. Die Arbeitsweise in Positivform ergibt eine sehr schlechte Oberfläche, sowohl Rauigkeit als auch Rundheit des Körperrohrs insgesamt. Als Lösung bietet sich hierfür eine zweiteilige Negativform an, in die man zuerst die Außenlage einlaminiert, und dann die einzelnen Stringer und Spanten nur noch einlegen braucht. Allerdings würde so die Genauigkeit der inneren Struktur etwas leiden. Und schlangenförmige Stringer bringen festigkeitsmäßig wenig.

Ebenso war ich mit dem Gewicht nicht zufrieden. Die drei Rovings waren wahrscheinlich etwas Overkill. Es böte sich hier wohl an, insgesamt mit niedrigeren Flächengewichten für die Gewebe zu arbeiten, sowie Styrodurprofile zu verwenden, um Volumen für die Stringer und Spanten aufzubauen. Dieses würde auch die Genauigkeit in der Fertigung steigern.

Insgesamt war der Versuch jedoch sehr lehr- und aufschlussreich. Der Gewinn an Festigkeit mit einer solchen Konstruktion, die über größere Wandstärken nur mit großer Gewichtszunahme zu erreichen ist, ist beachtlich. Evtl. habe ich einmal die Möglichkeit, die Festigkeit von Rohren verschiedener Art etwas wissenschaftlicher zu untersuchen (Zug-, Kompressions- und Biegeversuch(e)).

Oliver

Geändert von Oliver Arend am 26. Oktober 2005 um 14:49

Paul

SP-Schnüffler


Moderator

Paul

Registriert seit: Sep 2001

Wohnort: Lüdenscheid

Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris

Beiträge: 906

Status: Offline

Beitrag 95070 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 18:10]

[Melden] Profil von Paul anzeigen    Paul eine private Nachricht schicken   Paul besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Paul finden

Hallo Oliver,
ich habe mir deine "Bemühungen" angeguckt und muß leider sagen,die Technik kommt für mich nicht in Frage.
Vorallem zu aufwändig und zu ungenau. Auch die ganze "sauerei" mit dem auswaschen. Ist zwar wieder was anderes aber ich werde das etwas anders machen:
- ein Holzkern gut isolieren
- eine Lage GFK
- eine Lage Styrodur draufkleben und rundschleifen
- mit einem Sägeblatt (2mm) axial und radial Styrodur anschneiden
- mit Roving ausfüllen und event.wieder rundschleifen
- noch eine Lage GFK
Das wäre was für grosse oder sehr grosse Modelle und vorallem, wer hat die Möglichkeiten sowas zu fertigen?

Paul
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 95089 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 21:42]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Was Du vorschlägst wurde also einer Art verstärktem Sandwich gleichkommen, nicht? Klar ist das alles aufwändig. Und ich habe ja auch noch nicht nachweisen können, dass es wirklich fester ist als ein normales Rohr gleichen Gewichts. Insgesamt habe ich bei dem Verfahren die Befürchtung, dass es sehr schwierig ist eine saubere Oberfläche hinzubekommen. Ist natürlich abhängig vom Rohmaterial, unser Styrodur war sehr grobporig.

Was meinst Du mit wer hat die Möglichkeiten das zu fertigen? Das Problem wäre doch eigentlich nur der große Holzkern, oder?

Oliver
Paul

SP-Schnüffler


Moderator

Paul

Registriert seit: Sep 2001

Wohnort: Lüdenscheid

Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris

Beiträge: 906

Status: Offline

Beitrag 95093 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 21:53]

[Melden] Profil von Paul anzeigen    Paul eine private Nachricht schicken   Paul besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Paul finden

Hi,
nein, der Holzkern ist kein Problem, aber danach 2x schleifen ( rundschleifen)! Wer hat die Möglichkeiten?
Sonst wird das Rohr leider nicht rund und komm mir bitte nicht mit drehen oder handschleifen anwink
DAS geht nicht!!!

Paul
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 95096 [Alter Beitrag06. Februar 2006 um 22:00]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Dann baust Du Deine Rohrschleifmaschine halt größer?

Oliver
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 95114 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 07:45]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

Negativform würde das Problem lösen. Du laminierst in einer Halbschale wie gewohnt dein Rohr aus GFK. Bevor es aber aushärtet, klebst du noch die Stringer und Spanten reun und machst über denen noch mal GFK. Die Spanten und stringer sind in diesem Falle aber nur aus Styrodur Dreiecken gefertig.
Das sollte doch machbar sein.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 95131 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 13:22]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Genau das ist ja mein Plan. Eine Negativform zu erstellen ist allerdings noch um einiges aufwändiger als Pauls Methode.

Oliver
Paul

SP-Schnüffler


Moderator

Paul

Registriert seit: Sep 2001

Wohnort: Lüdenscheid

Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris

Beiträge: 906

Status: Offline

Beitrag 95137 [Alter Beitrag07. Februar 2006 um 16:47]

[Melden] Profil von Paul anzeigen    Paul eine private Nachricht schicken   Paul besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Paul finden

Hallo Oliver,
Zitat:
Eine Negativform zu erstellen ist allerdings noch um einiges aufwändiger als Pauls Methode.


da gebe ich dir 100% Recht.

Zitat:
Dann baust Du Deine Rohrschleifmaschine halt größer?


Für meine Bedürfnisse reicht`s dicke wink Rohre bis zum 150 mm Durchm. sind kein Problem.

Paul
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben