Hi,
da ich jetzt die Masse der Rakete etwas genauer kenne, habe ich nebenbei mit der Berechnung der Höhe weiter gemacht. Ich verwende hierfür keine normalen Raketenberechnungsprogramme. Für den Druckpunkt habe ich CPR von Bertram genommen. Für die Flugbahn habe ich mein kleines Excelsheet welches ich gerade versuche weiter zu entwickeln.
Ich möchte ja mit der Rakete unter anderem wissen wie sich der CW-Wert mit der Geschwindigkeit ändert. Die Formel:
F=0,5+Dichte*CW*A*v^2
ist ja nur für relativ langsame Geschwindigkeiten gedacht. Kommt die Rakete aber in den Schallbereich sieht es da schon anders aus.
In der gleichen kommt die Dichte vor, die ändert sich mit der Höhe. Daher habe ich versucht die Exceltabelle daraufhin anzupassen. Eine Suche im Internet spuckte folgendes aus:
Dichte = Druck / R * T
R = eine Gaskonstante von Luft = 287,05
T = Temperatur
Ich brauche also noch die Funktion des Druckes über die Höhe und auch für die Temperatur. Der Druck sieht wie folgt aus wenn man die Standardatmosphäre nimmt:
Druck = -7,1539*Höhe + 101325
Diese Funktion habe ich abgeleitet aus der Annahme und Angabe:
0 m = 101325 Pa
11000 m = 22632 Pa
In dem Bereich wird sich das Experiment abspielen und da verhält sich der Luftdruck linear.
Gleiches für die Temperatur. Ich werde die Starthöhe und Temperatur eingeben und die Temperatur in einer bestimmten Höhe. Somit bekomme ich einen linearen Temperaturverlauf. Irgendwo muss ich dann nur für den Starttag die Temperatur in ca. 3000m Höhe bekommen. Evtl. doch noch mit der Rakete messen?
Mit beiden Gleichungen kann ich jetzt also die Dichte für jede Höhe berechnen. Diese Dichte setzte ich dann in der Gleichung für die Bremswirkung des Luftwiderstandes ein. Die Differenz aus berechneter und gemessener Flugkurve ergibt dann den Einfluß der Geschwindigkeit auf den CW-Wert. Oder doch nicht? Den CW-Wert muss ich ja erst noch genau ermitteln. Das wollte ich in dann durch ein gleichsetzen bei niedrigen Geschwindigkeiten machen. Evtl. mal ein Probeflug auf 400-500m.
Ein vergleich der Flugkurven mit und ohne variabler Dichte steht noch aus, das Excelsheet hat noch so seine Macken

. Kommt aber morgen oder so.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.