| MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Moin Moin,
 gibt es hier auch Raketenflieger welche ein komplett eigenes Hybrid System fliegen mit N2O/LOX/GOX?
 
 
 Mo
 | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1005 Status: Offline | 
 
 
            Ich konstruiere gerade eines auf Basis N2O.
 Gruß
 
 Thomas
 | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Das hört sich gut an   Weißt du schon welchen Tank du für die Raketen benutzen wirst? Gruß Moritz
            
           | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1005 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 ich werde ein Monotube machen. Und auf keinen Fall Stahl verwenden.
 Das design orientiert sich stark an käuflichen Casings ohne die zu kopieren.
 Und der erste Versuch wird trotz Skepsis hier im Forum mit Stranggußrohren stattfinden.
 Die erste Version wird sehr einfach ausfallen.
 
 Ansonsten gibt es natürlich erfahrene (im Gegensatz zu mir, für den das der erste Versuch ist) Konstrukteure hier im Forum, die sich an den letzten Diskussionen um Hybride auch stark beteiligt haben.
 
 Grüße
 
 Thomas
 | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Hallo,
 hört sich spannend an.
 
 Mit welchen Werten rechnest du in Sachen Massflow, Chamber Pressure, Impuls und Tankkapazität?
 
 Welchen Fuel willst du benutzen?
 
 Grüße
 
 Moritz
 | 
      
      
        | Hybrid Uli Drechsel-Lehrling Registriert seit: Jun 2010 Wohnort: Bayern Verein: RMV 82 e.V. Beiträge: 75 Status: Offline | 
 
 
            Schwere Kost.
 
 Es gibt hier sicherlich viele, die ihr eigenes Hybridsystem entwickelt haben; vermutlich mehr die nicht schreiben als die die schreiben.
 
 In erster Linie geht es doch darum deinen Weg zu gehen, nicht links nicht rechts, sondern deinen. Und wenn du Hybridmotoren entwickeln willst genau so.
 
 Du solltest vielleicht weniger in Größen sondern technisch denkend an die Sachen ran gehen.
 
 Da ganz klarer Amateurbereich interessieren so Sachen wie Massenfluss, Brennkammerdruck usw. erst wirklich wenn du ein gut funktionierendes System entwickelt hast. Was dabei gerne außer acht gelassen wird sind die 100 zu überwindende technische Brücken um zum Ziel zu gelangen. Kann man aber auch mit dementspechender Anzahl an Lebensjahren mehr als Kompensieren. Hast die net sans halt die Brücken und es ist ein langer Weg...
 
 Gruß
 
 Uli
 
 
 
 
 | 
      
      
        | Diplom-Pyromane Überflieger Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 1005 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, da ich, wie gesagt das Rad nicht neu erfinden möchte, orientiere ich mich an käuflichen Systemen. Vieles wird dann einfach (unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, ohne Personen zu gefährden) ausprobiert. Aber da bin ich noch weit entfernt und befinde mich momentan im Status "Nachvollziehen" der in käuflichen Hybriden vorhandenen Verhältnisse. Ich bin momentan also eher einer der von Uli genannten Schreiberlinge und noch kein Macher. Ach ja und alt bin auch schon, aber das hat leider noch nix geholfen.   Wenn ich weiter bin (auch mit Scheitern) dann werde ich das hier im Forum berichten. Ansonsten ist meine Planung einen Motor mit ca. 40 mm Durchmesser zu bauen bei max. H-I Impuls. Er ist damit schon ein großer Upscale Sprung für mich von der Experimentier-Basis kommend mit Micro-Hybriden (mittlerweile gepaart mit Kauf-Hybrid-Flugerfahrung bis K-Impuls). Hinsichtlich Treibstoff werde ich auch zunächst auf fertige Grains zurückgreifen und im zweiten Schritt dann selbst Grains herstellen. Oder von bis dahin vielleicht verfügbaren Forum-Grains profitieren, wenn man mich lässt. Praxis gibt es da also bisher wenig bei mir zu erfahren.....   | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, das mit dem Monotube System hört sich spannend an, bin auf den Bauprozess gespannt. Wir sind eben am entwickeln einer Demonstrator Engine, welche nur für Bodentests verwendet wird. Daher nehmen wir als Oxidizer GOx - Warum GOx? Weil günstig    = viele Tests = viele Daten Als Fuel nehmen wir vereinfacht gesagt Paraffin. Die Engine wird einen Schub von 200N erreichen und einen gesamt Impuls von 1.4KNs haben. Der spezifische Impuls beträgt ca 226s  (@85% Efficiency). Die CCP (Brennkammerdruck) liegt bei 25Bar. Aktuell bauen wir unseren Ofen für die Grain Herstellung - Bilder folgen. Grüße Moritz 
            
           | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5390 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von MoBrie
 
 
 Wir sind eben am entwickeln einer Demonstrator Engine, welche nur für Bodentests verwendet wird.
 
 Grüße Moritz
 
 
 
 Hallo Moritz, also ich sehe das so, einen Hybridmotor nur für Bodentests zu bauen ist keine große Sache, dazu gibt es mitlerweilen auch schon ganz viele youtube Videos (wobei da viele Videos nichts mit einem wirklichen Motor zu tun haben)... Die große Herausforderung ist meines erachtens ein System zu bauen, welches so leicht ist um in eine Rakete eingebaut werden zu können und diese dann flugfähig zu machen und den entstehenden Drücken standzuhalten  und gleichzeitig so viel Oxidator mitzufüheren das eine gewisse Effiziens des Motors gegeben ist...   ! Andreas
            
           
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | MoBrie Drechsel-Lehrling 
 Registriert seit: Mär 2021 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli USA Beiträge: 69 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Andreas, Es kommt darauf an welche Ziele man erreichen will mit dem Motor - Wenn das Hauptziel ist, das er einfach nur Brennt ist es echt keine große Sache, aber wenn man einen stabilen Brennkammerdruck erreichen will und einen hohen Wirkungsgrad erzielen möchte wird es doch schon komplizierter. Natürlich liegt die Kunst darin ein Flugfertiges Modell zu bauen, aber das geht leider nicht mit uns Verfügbaren Oxidationsmitteln (kein NOS). Natürlich haben wir das Ziel im Hinterkopf ein Flugfertiges Modell zu entwickeln, aber das kommt erst nach erfolgreichen Bodentests   Machdiamonds kann man doch nicht genug sehen oder   Grüße Moritz
            
           | 
      
      
			|  |